April
So 10.4.
Narzissenfest im Holzwarchetal
TP: rotes Zelt gegenüber der Enkelberger Mühle
(zwischen Rocherath und Mürringen)
Geführte Wanderungen, ausgeschilderte Wanderwege und
naturnahe Kinderanimation vor Ort
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Infos: 080/44 81 44
Do 14.4
TeeNature in action
Das zweite Treffen der TeeNature findet in den Osterferien, am Donnerstag, 14. April statt. Außergewöhnliche Projekte, spannende Aktionen, Spaß, Natur pur, coole Freizeitaktivtäten – das und noch vieles mehr bietet Natagora/BNVS für Teenager ab 13 Jahren an.
An diesem Tag könnt Ihr herausfinden, wie man ohne moderne Hilfsmittel in der Natur lebt. Unser „Specialguest“ ist dann der Wildnispädagoge Pascal Koch.
TP: 9.30 Uhr an der Enkelberger Mühle (zwischen Rocherath und Mürringen (Dauer: ca. 7 Stunden)
Mitzubringen: alte Kleidungsstücke, festes Schuhwerk, ein Picknick und gute Laune. Der Unkostenbeitrag für diesen TeeNature Actiontag beträgt 15 € für Mitglieder und 18 € für Nichtmitglieder.
Anmeldung und Infos: 080/448144 oder info@natagora-bnvs.
Sa 16.4.
Botanische Frühlingsboten
Während dieser ca. 4stündigen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Auen und Hänge an Urft und Gillesbach“ bei Wahlen in der BRD, werden die Teilnehmer die einzigartigen botanischen Frühlingsboten in diesem Gebiet kennenlernen. Hierbei handelt es sich um eine ökologisch sehr wertvolle Fläche aufgrund der hohen Artenzahl und der dort vorkommenden seltenen Arten, wie z.B. der Küchenschelle und dem Wald-Gelbstern.
Für Fahrgemeinschaften: 08.45 Uhr am Sekretariat von Natagora/BNVS oder 09.30 Uhr am Kreisverkehr in Losheimergraben.
TP: 10.00 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Kläranlage in Wahlen
(50°28'57.5"N 6°33'57.9“E)
Dauer: ca. 4 Stunden vor Ort
Mitzubringen: festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung
Infos: Guido Schütz 0478/91 90 87
Fr 22.4.
Augen auf beim kulinarischen Spaziergang
Wildkräuter Workshop: Kochen, Heilwirkungen, natürliche Konservierungstechniken …
Die Naturschutzorganisation Natagora/BNVS organisiert Saison angepasste Ateliers rund um die Zubereitung von essbaren Wildpflanzen und -beeren für alle, die es „wild“ auf ihrem Teller mögen. Wer sich in Wald und Flur auskennt, der kann aus selbst gesammelten Kräutern und Beeren ein ganz besonderes Menü zusammenstellen. Einen Überblick über die „wilden“ Genüsse und wie man sie zu kulinarischen Köstlichkeiten zubereitet, natürlich konserviert und deren Heilwirkungen, verschafft die Referentin Sabine Cremer. Warum weit fahren, wenn das Gute doch so nahe liegt und uns als kostenlose Nährstoffbombe zur Verfügung steht. Der Kurs findet in der Outdoorküche der Referentin statt und dauert ca. 4 Stunden.
TP: Do, 19. Mai um 13 Uhr – Seestraße 13 in Bütgenbach. Weitere Kurse finden am 1. Juli und 4. Oktober statt.
UKB: 20 € für Mitglieder, 25 € für Nichtmitglieder
UKB für alle 3 Kurse: 53 € für Mitglieder, 66 € für Nichtmitglieder
Mitzubringen: Korb/Stoffbeutel und kleine Schraubgläser
Anmeldung und Infos: 080/448144 oder info@natagora-bnvs.be
Sa 23.4.
Ein Hoch auf das Beet
Am Samstag, 23. April organisiert die Naturschutzorganisation Natagora/BNVS einen Workshop zum Thema Hochbeet Bau. Dazu gehört nicht nur das Zimmern eines Kastens; ein Hochbeet ist nämlich viel mehr. Auf den Inhalt kommt es an. Und damit das Hochbeet nicht nur ein hohes Beet ist, werden die Teilnehmer von der Referentin Patricia Schäfer lernen, wie so ein Hochbeet richtig aufzubauen ist, um all’ seine Vorteile nutzen zu können: kräftigeres und früheres Wachstum der Pflanzen, optimale Nährstoffausnutzung, direkte Ausnutzung der Verrottungswärme, verbesserter Sonnenlichteinfall, usw.
Mitzubringen sind neben Arbeitslust und guter Laune auch ein paar Arbeitshandschuhe.
Treffpunkt ist am 23. April um 14 Uhr am Seniorenheim, Walkerstal 15 in Bütgenbach.
Der Kostenbetrag beläuft sich auf 15 Euro für Mitglieder und 18 Euro für Nicht-Mitglieder. Infos und Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl): 080/44.81.44 oder info@natagora-bnvs.be
So 24.4.
Von kleinen Blumen auf kargen Flächen
Reiche Zinkerzvorkommen, Galmeierz, gaben der Gemeinde Kelmis (La Calamine) ihren Namen. Die 2,5stündige Wanderung mit dem Naturführer Hans Niessen führt entlang der Göhl, vorbei an einer einzigartigen Pflanzenwelt, die überwiegend in dieser Gegend anzutreffen ist. Wer nicht nur diese blühende Galmeiflora, sondern auch die bewegte Geschichte der Region kennen lernen möchte, sollte den Anschluss an diese Exkursion nicht verpassen.
TP: Sonntag, 24. April um 10 Uhr Wanderparkplatz am Casinoweiher (Casinostraße, 1) in Kelmis. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die 6 km lange Strecke ist nicht für Kinderwagen geeignet. Infos erteilt Hans Niessen: 0476/53 19 43 oder hans.niessen@skynet.be
Sa 30.4.
Pannesterz, Berger Venn und Schwarzbachsee, eine malerische Kulisse
Der Aufenthalt in der Natur bringt uns mehr als nur frische Luft und Bewegung. Wir erholen und entspannen uns, fühlen uns einfach wohl. Wir gewinnen Abstand vom Alltag, können Neues entdecken und machen, was wir gerne tun. Einfach in der Atmosphäre dieser wunderbaren Gegend eintauchen und gemeinsam beobachten, was die Natur uns zu bieten hat.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, etwas Verpflegung für unterwegs und gute Laune.
TP: Samstag, 30. April um 10 Uhr an der Taverne „A'Lutze“, Am Schwarzbach 2 in Küchelscheid.
Dauer: ca. 3 Stunden (8 km)
UKB: 5 € für Mitglieder – 7 € für Nichtmitglieder
Infos: Daniel Mackels 0478/49 16 40